digIRENA-Studie
Nachhaltiger Therapieerfolg und ein flächendeckendes Nachsorgeangebot mit Hilfe einer multimodalen Tele-Rehabilitationsplattform (digIRENA)
Hintergrund
Trotz der Bedeutung der Nachsorge für die langfristige Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Patient*innen ist die Teilnahmequote an Nachsorgeprogrammen relativ gering. Aufgrund von beruflichen, z.B. Schichtdienst, oder familiären Verpflichtungen, wie Kinderbetreuung oder zu pflegenden Angehörigen, sind die herkömmlichen Nachsorgeprogramme nur schwer bis gar nicht in den Alltag integrierbar. Hier können webbasierte Nachsorgeprogramme, aufgrund ihrer zeitlichen und räumlichen Flexibilität, eine sinnvolle und gewinnbringende Alternative zu den traditionellen Face-to-Face-Programmen darstellen.
Die digIRENA-Studie ist durch die DRV Knappschaft-Bahn-See initiiert und wird durch das Bundesprogramm rehapro sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Das Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT führt die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation durch.
Ziele
Verbesserung der Teilnahmequote bzw. Verringerung von Abbruchquoten von Rehabilitand*innen am IRENA-Programm
Überprüfung der Wirksamkeit und deren Nachhaltigkeit bezüglich Arbeitsfähigkeit, subjektiver Gesundheit und Motivation
Prüfung von Praktikabilität, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der digitalen Nachsorge mit Caspar
Methodik
Es handelt sich um eine teilrandomisierte, kontrollierte Studie, die die Teilnehmer*innen drei Gruppen zuweist und miteinander vergleicht: Interventionsgruppe (digitales Nachsorgeangebot), IRENA-Gruppe (Präsenz-Nachsorge) und Kontrollgruppe (ohne Nachsorge). Die Teilnehmer*innen der Studie durchliefen zuvor eine orthopädische Rehabilitation und wurden in fünf Knappschafts-Kliniken rekrutiert.
Das digitale Nachsorgeangebot wurde mit der kombinierten Versorgung aus digitaler Therapie, auf Basis der Caspar Software, mit gleichzeitiger persönlicher Begleitung durch medizinisch-therapeutische Fachkräfte der Caspar Clinic durchgeführt.
Das Forschungsprojekt bedient sich eines Mixed-Methods-Ansatzes: Kombination von quantitativer und qualitativer Methoden. Die qualitativen Interviews werden mit Patient*innen und Therapeut*innen durchgeführt, um die Praktikabilität, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der digitalen Nachsorge zu untersuchen. Für die quantitative Auswertung werden, neben der Abbruchrate, folgende Erhebungsinstrumente zu vier Messzeitpunkten eingesetzt:
1
Subjektive Gesundheitseinschätzung
mittels SF-12
2
Intrinsische Motivation
mittels Behavioural Regulation in Exercise Questionnaire -2
3
Arbeitsfähigkeit
mittels Work-Ability-Index (WAI)
Bisherige Ergebnisse
Die Rekrutierung der Patient*innen erfolgte von Januar 2020 bis Oktober 2021. Insgesamt konnten 1.056 Patient*innen rekrutiert werden. Die Teilnehmenden waren zu 67,3% männlich und das mittlere Alter lag bei 54,2 Jahren.
Patient*innen der digitalen Reha-Nachsorge trainieren signifikant häufiger im Vergleich zur Präsenz-Nachsorge (p<0,05).
Für die Arbeitsfähigkeit sowie für die körperliche und psychische Gesundheit zeigte sich eine signifikante Verbesserung im Verlauf des Untersuchungszeitraumes. Für die Arbeitsfähigkeit und die körperliche Leistungsfähigkeit zeigte sich diese Verbesserung sogar zugunsten der digIRENA-Gruppe.
Fazit und Ausblick
Der finale Abschlussbericht mit weiteren Details zur Nachbeobachtung, zum Teilnahmebeginn und -umfang steht noch aus.
Bisher konnte gezeigt werden, dass die digitale Nachsorge mit Caspar Health die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit ebenso wie die herkömmliche Nachsorgeform verbessert, teilweise sogar zugunsten der digitalen Nachsorge. Sie stellt daher eine attraktive Alternative Präsenz-Nachsorge (IRENA) dar.
Quellen:
Fritsch J, Feil K, Weyland S, Rittmann L, Schmidt D, Jekauc D. Studie zur Wirksamkeit einer digitalen Reha-Nachsorge In: Marco Streibelt, Susanne Weinbrenner und Thorsten Meyer (Hg.): 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 20. bis 22. Februar 2023. Hannover: DRV Schriften, Band 128, S.136-138.
Jekauc D, Fritsch J, Ibelshäuser C, Klopp S, Feil K. Zwischenbericht - Nachhaltiger Therapieerfolg und ein flächendeckendes Nachsorgeangebot mit Hilfe einer multimodalen Tele- Rehabilitationsplattform. Karlsruhe: Institut für Sport und Sportwissenschaft, Technische Universität Karlsruhe; 2021.
Jekauc, D., Rayling, S., Klopp, S. et al. Effects of a web-based rehabilitation aftercare on subjective health, work ability and motivation: a partially randomized controlled trial. BMC Musculoskelet Disord 22, 366 (2021). https://doi.org/10.1186/s12891-021-04239-z
Registriert im Studienregister – DRKS-ID der Studie: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00022467