Nicht-Unterlegenheit einer hybriden ambulanten orthopädischen Rehabilitation (HIRE)
Hintergrund
Tele-rehabilitative Therapiemaßnahmen erfahren u.a. durch die Möglichkeit der flexibleren Durchführung im rehabilitativen Setting zunehmend an Bedeutung. In den letzten Jahren hat die Entwicklung und der Einsatz von digitalen Technologien in der Rehabilitation einen großen Aufschwung erhalten. Aktuell durchgeführte Studien zu digitalen Therapiemaßnahmen beziehen sich aber überwiegend auf den Nachsorge- und Präventionssektor.
Die Studie wird von der DRV Bund gefördert und von der Sektion Rehabilitation und Arbeit, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, der Universität zu Lübeck wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Ziel
Die Studie soll primär den Effekt der hybriden Rehabilitation im Vergleich zur herkömmlichen Rehabilitation auf die schmerzspezifische Selbstwirksamkeit evaluieren.
Methodik
Es handelt sich um eine multizentrische randomisiert kontrollierte Studie. Die für sechs Monate geplante Rekrutierung der Patient*innen startete im April 2022 in acht ganztägig ambulanten Reha-Einrichtungen der ZAR-Gruppe.
Die Interventionsgruppe erhält das digital umgesetzte Curriculum Rückenschule, welches von Caspar Health extra für diese Studie erarbeitet und über die Caspar Software den Patient*innen zur Verfügung gestellt wird. Die Kontrollgruppe führt die Rückenschule als Präsenzveranstaltung durch.
Die Rückenschule ist in sieben Module gegliedert und wird über Edukation, Interaktion, Hausaufgaben und Tests der Patient*innen umgesetzt. Die Befragungen finden zu vier Zeitpunkten statt: am Beginn und Ende der ambulanten Reha sowie drei Monate und zwölf Monate nach Beendigung der Reha. Dabei wird als primäres Outcome-Kriterium die schmerzspezifische Selbstwirksamkeit der Teilnehmer*innen (FESS) untersucht. Als sekundäre Ergebnisparameter werden Motivation, Wissen, Funktions- und Arbeitsfähigkeit herangezogen.
Die Praktikabilität der digitalen Anwendung wird zusätzlich durch qualitative Interviews mit den beteiligten Patient*innen, Ärzt*innen sowie Therapeut*innen untersucht.
Bisherige Ergebnisse
Es wurde eine Fallzahl von 284 Personen erreicht (IG: n = 138; KG: n = 146). Die IG war im Schnitt 46,5 Jahre alt und zu 51,2% weiblich. Die Baseline-Merkmale zeigten sich in beiden Gruppen vergleichbar.
Die primäre adjustierte Intention-to-treat-Analyse sowie weitere Sensitivitätsanalysen bestätigen, dass die hybride digital assistierte Rehabilitation (IG) der Rehabilitation in Präsenz (KG) am Ende der Rehabilitation sowie beim 3-Monats-Follow-up nicht unterlegen ist.
Die sekundären Zielkriterien wurden auf Überlegenheit getestet. Für beide Sensitivitätsanalysen zeigte sich die Subdimension “Gegensteuernde Aktivitäten” des FESV-Fragebogens, welche das verhaltensbezogene Bewältigungsrepertoire im Zusammenhang mit Schmerzen adressiert, statistisch signifikant zugunsten der hybriden Versorgunsgform mit Caspar Health. Weitere sekundäre Zielkriterien zeigten in allen Analysen vergleichbare Ergebnisse.
Fazit und Ausblick
Für die kurz- und mittelfristigen Ergebnisse der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit zeigt sich die hybride Reha als gleichwertig zur Präsenz-Reha. Die Ergebnisse waren für alle Analysemethoden robust und das Multicenter-Design stärkt die externe Validität. Somit steht den ambulanten Reha-Einrichtungen damit eine zusätzliche Durchführungsform zur Verfügung, die die Chance zur weiteren Flexibilisierung der rehabilitativen Versorgung eröffnet.
Quellen:
Albers R, Lemke S, Fauser D, Knapp S, Krischak G, Bethge M. Non-inferiority of hybrid outpatient telerehabilitation for patients with back pain: 3-month follow-up of a randomized controlled trial. Eur J Phys Rehabil Med [Internet]. Dezember 2024 [zitiert 19. Dezember 2024];60(6).
https://www.minervamedica.it/en/journals/europa-medicophysica/article.php?cod=R33Y2024N06A1009
Registriert im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) unter der DRKS-ID DRKS00028770 DRKS - Deutsches Register Klinischer Studien